Kernaufgaben
Kernaufgaben der Sprachbehandlung sind:

- Prävention
- Beratung
- Untersuchung und Diagnose
- Therapie von Störungen bzw. Behinderungen der Sprache, des Sprechens, der Atmung, der Stimme und der Mundfunktionen, des Hörvermögens und der Wahrnehmung, die bei Menschen aller Altersgruppen auftreten können
Fortbildungen:
- Wortabrufstörungen
- systemische Beratung
- tiergestützte Therapie
- Akzentmethode
- Stimmtherapie nach Schlaffhorst- Andersen
- Stottern bei Kindern und Jugendlichen
- Methoden der Unterstützenden Kommunikation
- Dysfunktion des orofazialen Komplexes nach C. Morales
- Stimme und Feldenkrais
- Gestaltberatung
- Lese-Rechtschreibtherapie
- Stimmtherapie n. Schlaffhorst-Andersen (ISA)
Schwerpunkte der Praxis für akademische Sprachtherapie:
- Aussprachestörungen und Myofunktionelle Therapien im Zusammenhang mit sensorischen Wahrnehmungsstörungen bei Kindern (in Kooperation mit den Ergotherapeutischen Praxen im Umfeld)
- Integration der Behandlung nach Konzepten von C. Morales (orofaziale Regulationstherapie) und Neurofunktionellem Ansatz n. Padovan
- Hausbesuche bei Schlaganfallpatienten und neurologischen Erkrankungen
- individuelle Behandlungsvereinbarungen bei Einsatz der tiergestützten Therapie und Gestaltberatungen
Netzwerk & Kooperationen
Die Praxis für akademische Sprachtherapie arbeitet als „Heilmittelerbringer“ auf Grundlage ärztlicher Verordnung (Sie benötigen für eine Behandlung die Überweisung eines Fach- oder Hausarztes).
Sprachtherapeutische Leistungen werden mit allen Kassen im Rahmen des zurzeit gültigen Heilmittelgesetzes abgerechnet (Ihnen entstehen für die vom Fach- oder Hausarzt verordneten Behandlungen keine Kosten).
Kooperationen bestehen mit
- Ärzten (Neurologen, HNO-Ärzten, Kinderärzten/KFO (Kieferorthopäden) und Allgemeinmedizinern)
- Fachkollegen (Ergotherapie/Verhaltenstherapie/Krankengymnastik) sowie
- kommunalen Einrichtungen und Verbänden (Frühförderung und Bildungseinrichtungen)
Die Praxis für akademische Sprachtherapie ist Mitglied im Berufsverband der deutschen akademischen Sprachtherapeuten (dbs)
und Kooperationspartner der Universität Köln.